
By Nina Friedmann
(Richard von Weizsäcker)
Mit diesem Zitat beschreibt Richard von Weizsäcker schon im Jahr 1933 in einer Rede als Bundespräsident gewissermaßen das Inklusionskonzept, welches einen
der beiden Schwerpunkte dieser Thesis darstellt.
Inklusion und Integration – zwei Begriffe die für viele Menschen dasselbe bedeuten, jedoch für andere klar voneinander abzugrenzen sind. In der heutigen Fachdiskussion ist der Begriff der Inklusion immer häufiger zu finden, woraus guy schließen könnte, dass Inklusion den Integrationsbegriff ersetzen will. Ein Blick in die Praxis zeigt aber, dass das Inklusionskonzept oftmals so nicht in der Praxis
vorzufinden ist. In den meisten Einrichtungen wird das Konzept der Integration umgesetzt, welches den zweiten Schwerpunkt darstellt.
Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Integrations- und dem Inklusionsbegriff im pädagogischen Sinne. Herauszufinden gilt, ob Inklusion nur ein neues
Synonym für Integration darstellt, diesen Begriff eventuell ersetzt oder als Erweiterung des Integrationsbegriffs gesehen werden soll. Zunächst wird in dieser Arbeit auf den Begriff „Behinderung“ eingegangen und wie dieser Begriff im Integrations- und
Inklusionskonzept gesehen wird. Danach werden beide Konzepte näher erläutert. Hierbei wird ein historischer Einblick bzw. die Entstehung der beiden Begriffe
dargelegt. Im Zusammenhang mit dem Inklusionskonzept wird weiter auf den „Index for Inclusion“ eingegangen und anschließend werden das Integrations- und das Inklusionskonzept miteinander verglichen. Ziel dieser Thesis ist es zu ergründen, mit welchen Problemen die Praxis bei der Umsetzung des Integrations- bzw.
Inklusionskonzeptes zu kämpfen hat und wie damit umgegangen wird. Zudem will die Thesis aufdecken, was once Integration und Inklusion in der pädagogischen Arbeit verändert haben oder es gegebenenfalls verändern werden. Hierzu wurden drei aussagekräftige, aus der Theorie abgeleitete, Hypothesen erstellt.[...]
Im zweiten Teil der Thesis wird auf eine selbst durchgeführte Untersuchung eingegangen,
bei der es um die Umsetzung des Integrations- bzw. Inklusionskonzeptes
in frühkindlichen Einrichtungen geht.
Read Online or Download Integration vs. Inklusion im Elementarbereich (German Edition) PDF
Similar preschool & nursery education books
Influencing Early Childhood Education: Key Figures, - download pdf or read online
This booklet deals an educational, serious method of theories underpinning present perform in early youth care and education.
Download PDF by Jean Pennino: Me, My Peeps and My Manners
This booklet will educate little ones the straightforward components of the Golden Rule, deal with others as you should be taken care of. moreover, childrens will research uncomplicated day-by-day dwelling talents reminiscent of hygiene, own safeguard, health and manners.
Read e-book online The Positive Preschool : A Hands-on Guide for a PDF
Preschool school rooms should be choked with power, creativity, and pleasure. The confident Preschool is a hands-on consultant with confirmed thoughts for harnessing this spirit of interest and studying. Get recommendation on constructing approaches, principles, and a feeling of neighborhood. research methods of constructing the surroundings, attractive childrens deeply in studying, and guiding children’s habit.
New PDF release: Prima Klima: Schule ist mehr als Unterricht (Kritisch
Dieses Buch zeigt auf, used to be ein „PRIMA KLIMA“ für Schüler, Eltern und Lehrkräfte im Schulumfeld bedeutet und welche Faktoren die confident Wahrnehmung schulischer Umwelten prägen. Es richtet sich an alle Personen, die in den Bildungs- und Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen involviert sind.
Extra info for Integration vs. Inklusion im Elementarbereich (German Edition)
Example text
Integration vs. Inklusion im Elementarbereich (German Edition) by Nina Friedmann
by Brian
4.2