
By Anja Bäcker
Inzwischen kann als unstrittig angesehen werden, dass Bewegungen und ihre qualitativen und quantitativen Veränderungen im Laufe der motorischen Entwicklung einen entscheidenden Einfluss auf die gesamte Persönlichkeitsent-wicklung eines Kindes haben: Mittels Bewegung kommuniziert der Mensch von Beginn an mit der Umwelt und erschließt sich die zunächst unbekannte Welt. Hieraus resultiert, dass im Verlaufe des Heranwachsens die Entwicklung der Kognition, Emotionalität und des Sozialverhaltens wesentlich von der Qualität und der Quantität des individuellen Bewegungsverhaltens abhängt (vgl. Hildebrandt-Stramann, 2005; Kretschmer & Laging, 1994; Kretschmer, 1981). Obwohl sich unterschiedliche Studien bezüglich der „veränderten Kindheit“ und ihre Negativauswirkungen auf Entwicklung und Verhalten von Kindern und Jugendlichen noch immer widersprechen*, bestätigen die Erfahrungen an unserer Schule, dass immer mehr Kinder mit Lern- und Verhaltensstörungen einge-schult werden. Erschwerend finden wir vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder solche mit Migrationshintergrund vor. Diese Kinder weisen unterschiedliche Wahrnehmungsstörungen und sprachliche Defizite auf, wodurch sie den schulischen Anforderungen häufig nicht gewachsen sind. Gerade diese Kinder benötigen neben den vielfältigen Fördermaßnahmen in anderen Fächern auf der oben angeführten Grundlage vor allem eine spezielle Förderung im game- und Bewegungsbereich.
Eine erste Fragestellung, die sich zunächst hieraus ergab, conflict: Wie muss ein (Förder-) Konzept beschaffen sein, das allen KollegInnen im Sinne des übergeordneten Anliegens - den Ansprüchen der Richtlinien und (Sport-) Lehrpläne entsprechend - eine Förderung möglichst aller Kinder mit Bedarf möglich macht? Aus dieser Problemstellung heraus entstand die Idee einer schuleigenen Bewegungsbaustelle. Dass dieses Konzept als Lösungsansatz sehr geeignet ist, soll in den folgenden Kapiteln ausführlich begründet werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist somit, ein Konzept zur Nutzung der Bewegungsbaustelle – auch und besonders für fachfremd unterrichtende KollegInnen - zu entwickeln und es im Hinblick auf seine spezifischen Betreuungsfunktionen zu
überprüfen. Die Erprobung des Konzeptes erfolgt, wie in Kap. 4.2 f. beschrieben, in zwei Phasen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee sowie dem Ausblick auf noch geplante Vorhaben. Letzteres schließt die Erläuterung der möglichen Übertragbarkeit des Konzeptes ein.
[...]
Read or Download Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die Nutzung einer Bewegungsbaustelle mit Betreuungsfunktionen (German Edition) PDF
Best sports reference books
Rainer Hofmann's Welchen Beitrag leisten sportlich orientierte Schulen zur PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich recreation - Sportpädagogik, Didaktik, Universität Wien, Sprache: Deutsch, summary: Welchen Beitrag leisten sportlich orientierte Schulen zur Förderung des skills? Dieser Frage wird in der Arbeit nachgegangen.
Get „Get them young“: Talentförderung im Fußball im PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich recreation - Sportökonomie, Sportmanagement, be aware: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Wirtschaftspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, summary: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die weltweite Fußball-Talentförderung zu gewähren.
Download e-book for kindle: "Berlin hat Talent". Ein Projekt zur Beurteilung der by Anonym
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich activity - Sportpädagogik, Didaktik, notice: 1,3, Hochschule für Gesundheit und game, Ismaning, Sprache: Deutsch, summary: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und examine der im Rahmen des Projekts „Berlin hat expertise“ durchgeführten Untersuchungen zur Ermittlung motorischer und soziologischer Daten von Drittklässlern.
New PDF release: Lehrerkompetenz im Bereich Erste-Hilfe: Eine Bedarfsanalyse
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich game - Sportpädagogik, Didaktik, word: 1,5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, summary: Die Geschichte des Sportunterrichts in Deutschland begann bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, als Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) das Bildungsziel der Aufklärung aufgriff und zu einem differenzierten process von Übungen entwickelte, das sich sogar weit über die Schule hinaus auswirkte (Mevert, 2003, S.
Extra info for Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die Nutzung einer Bewegungsbaustelle mit Betreuungsfunktionen (German Edition)
Example text
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die Nutzung einer Bewegungsbaustelle mit Betreuungsfunktionen (German Edition) by Anja Bäcker
by Mark
4.3